
FÖRDERER:
Die Kulturbehörde Hamburg,
Hamburgische Kulturstiftung,
Körber-Stiftung,
Stiftung Maritim Hermann und Milena Ebel,
Hanns-Lillje-Stiftung,
Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers,
Klosterkammer Hannover,
Stadtteilkultur Hamburg Mitte sowie Altona aus Mitteln der Stadtteilkultur,
Rudolf Augstein-Stiftung,
und die Stiftung, die nicht genannt werden will.

Dr. phil. (des.) Caroline Heinemann ist Diplom Kulturwissenschaftlerin, freie Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin. Promotion über „Produktionsräume im Kinder- und Jugendtheater“ bei Prof. Dr. Geesche Wartemann. 2008 bis 2010 Lehre in Theorie und künstlerischer Praxis im Bereich Kindertheater und Zuschauerpartizipation an der Universität Hildesheim.
Seit 2012 ist sie festes Mitglied und Geschäftsführung bei Theater Kormoran. Hier in den Bereichen Konzeption, Dramaturgie und Produktionsleitung tätig. Sie hat mehrfach über die Bedeutung des Aufführungsraumes und die Zuschauerpartizipation als Teil theatraler Aufführungen im Kinder- und Jugendtheater publiziert. Seit 2013 Zusammenarbeit mit Die AZUBIS in den Breichen Organisation und Konzeption von Kindertheaterproduktionen. Caroline Heinemann lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Hamburg.

Christian Reichel, bis 2002 Studium Anglistik, Geschichte, Theaterwissenschaft in Konstanz München, London. 2002 Magisterarbeit Anglistik: Identität in den Stücken Sarah Kanes. 2002-2005 Regieassistenz Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Int. Tom Stromberg - Zusammenarbeit mit: Jürgen Gosch, Laurent Chétouane, Schorsch Kamerun, Ingrid Lausund. 2005-2007 Theaterfabrik Hamburg, Regisseur und stellv. künstlerische Leitung - 2007-2008 Kulturhaus III&70 HH: Spielzeitprogramm u. Organisation des Kaltstart-Festivals III - ab 2008 Dozent an der Miami Ad School Europe - ab 2009 Dozent am Schauspiel-Studio Frese – 2009-2010 Leiter des Theaters Fleetstreet Hamburg. Seit 2010 Vorstand bei „Hamburg Hoch 11“, einem Netzwerk für Schaffende im Kontext der Kreativwirtschaft. Freier Dramaturg, Coach und Kulturingenieur. Seit 2010 ständige künstlerische Mitarbeit bei den Die AZUBIS.

Zwei Eulen - Büro für Kulturkonzepte
Kaja Jakstat studierte Szenische Künste an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten zeitgenössisches Theater, Performance Medien. Neben verschiedenen Assistenzen und dramaturgischer Mitarbeit für She She Pop (u.a. bei Testament und Schubladen), initiierte sie an der Universität Hildesheim das Kooperationsfestival INSTANT in Zusammenarbeit mit dem Studiengang der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen und gründete die Theaterplattform State of the Art in Hildesheim. Als Dramaturgin arbeitet sie für das Label PARADEISERproductions und die Gruppe Interrobang. Sie ist Teil der Arbeitsgruppe Dramaturgie ohne Drama der Dramaturgischen Gesellschaft und war Stipendiatin des Internationalen Forums beim Theatertreffen 2011 sowie des Impulse Festivals 2011.


Jens Beckmann ist Fotodesigner in Hamburg und arbeitet im künstlerischen und kommerziellen Bereich. Er begleitet die AZUBIS als Fotograf und Performer seit 2012. www.fotobehoer.de

Rudolf Klöckner (*1982. Kurator, Blogger und Autor) ist tätig an der Schnittstelle von Kunst, Stadtentwicklung und urbanen Kulturströmungen. Neben freien Tätigkeiten als Kurator, Autor und Speaker, ist er Gründer des Blogs www.urbanshit.de, einer der größten deutschprachigen Blogs für urbane Kunst und städtische Kulturtendenzen. Studium der Stadtplanung und Urbanistik an der technischen Unversität Hamburg-Harburg, TU Wien und HafenCity Universität Hamburg. Lebt und arbeitet in Hamburg. Für die DIE AZUBIS als Medienpartner und urban art Künstler aktiv.